Vorbereitung auf die Prüfung im Schutzgasschweißen WIG (MW II) inkl. Normprüfung
Durchgeführt von WIFI Niederösterreich
Beschreibung
Die Vorbereitung auf die Prüfung im Schutzgasschweißen WIG MW II inkl. Normprüfung ist eine spannende und praxisnahe Schulung, die Dich optimal auf die Herausforderungen im Bereich des WIG-Schweißens vorbereitet. In diesem Kurs erhältst Du nicht nur umfassende theoretische Kenntnisse, sondern auch praktische Fertigkeiten, die für die Durchführung von Schweißarbeiten an NIRO-Rohren unerlässlich sind. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Werkstattordnung sowie den Sicherheitsvorschriften, die für jeden Schweißer von höchster Bedeutung sind. Sicherheit hat oberste Priorität, und wir möchten sicherstellen, dass Du die besten Praktiken kennst und anwendest, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Du wirst die theoretischen Grundlagen des WIG-Schweißens kennenlernen, einschließlich der Bezeichnung und Eigenschaften von NIRO-Grundwerkstoffen. Diese Kenntnisse sind entscheidend, um die richtigen Materialien für Deine Schweißprojekte auszuwählen und zu verstehen, wie sich verschiedene Materialien beim Schweißen verhalten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Schweißen mit Wurzelschutz, das Dir hilft, qualitativ hochwertige Schweißnähte zu erzeugen, die den strengen Normen entsprechen. Während des Kurses werden wir auch häufige Schweißnahtfehler und deren Vermeidung besprechen. Fehler können kostspielig und zeitaufwendig sein, daher ist es wichtig, die gängigen Probleme zu erkennen und zu wissen, wie man sie vermeidet. Du wirst lernen, wie Du Schweißanweisungen korrekt interpretierst und anwendest, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Die praktische Prüfung erfolgt gemäß der Prüfungsnorm EN ISO 9606-1 oder 2, wobei Du Nähte an NIRO-Rohren (D 54 x 2) in verschiedenen Positionen (waagrecht, steigend und quer) ablegen wirst. Diese praktische Erfahrung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Du die Fähigkeiten und das Wissen hast, um in der realen Welt erfolgreich zu sein. Am Ende des Kurses wirst Du nicht nur bestens auf die Prüfung vorbereitet sein, sondern auch das nötige Selbstvertrauen haben, um als qualifizierter WIG-Schweißer in der Industrie zu arbeiten. Dieser Kurs ist ideal für alle, die ihre Schweißfähigkeiten verbessern und sich auf die Normprüfung vorbereiten möchten.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Sicherheitsvorschriften #Schweißtechnik #WIG-Schweißen #Metallbau #Schweißerprüfung #Schweißprüfung #EN ISO 9606-1 #Schweißnahtfehler #SchutzgasschweißenTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an angehende Schweißer, Berufstätige im Metallbau, Techniker und Ingenieure, die ihre Kenntnisse im Schutzgasschweißen erweitern und sich auf die Prüfung im WIG-Schweißen vorbereiten möchten. Er ist auch für erfahrene Schweißer geeignet, die ihre Qualifikationen aktualisieren oder erweitern möchten.
Das WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) ist ein Verfahren, das in der Metallverarbeitung weit verbreitet ist. Es wird häufig für das Schweißen von hochwertigen und dünnwandigen Materialien, insbesondere von Edelstahl und anderen NIRO-Werkstoffen, eingesetzt. Das Verfahren nutzt eine nicht abschmelzende Wolframelektrode und ein Inertgas, um eine saubere, präzise und kontrollierte Schweißnaht zu erzeugen. Die Kenntnisse über die verschiedenen Schweißtechniken, Materialien und Sicherheitsvorschriften sind entscheidend, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.
- Was sind die wichtigsten Sicherheitsvorschriften beim WIG-Schweißen?
- Nenne die Eigenschaften von NIRO-Grundwerkstoffen.
- Was sind die häufigsten Schweißnahtfehler und wie können sie vermieden werden?
- Erkläre den Unterschied zwischen WIG-Schweißen und anderen Schweißverfahren.
- Welche Positionen sind für das Schweißen von NIRO-Rohren relevant?
- Was ist die Prüfungsnorm EN ISO 9606-1 oder 2?
- Wie interpretiert man eine Schweißanweisung?
- Was ist Wurzelschutz und warum ist er wichtig?
- Welche Werkzeuge und Materialien benötigst Du für das WIG-Schweißen?
- Wie bereitest Du Dich am besten auf die praktische Prüfung vor?